Pflanzen
Grundlagen für einen guten Pflanzenwuchs (1)
Gut gedeihende Pflanzen bereichern jedes Aquarium. Klappt es mit dem Wachstum nicht so recht, gilt es, die Ursachen zu ergründen. | von Petra Fitz
In meinem Beitrag in DATZ 7/2018 („Algenfreie Aquarien …“) legte ich dar, dass das Wachstum der Aquarienpflanzen entscheidend dazu beiträgt, wie algenreich oder algenarm ein Aquarium letztlich ist. Die Grundlage für gut oder schlecht wachsende Wasserpflanzen ist immer die Nährstoffsituation in dem betreffenden Becken (pflanzenfressende Tiere einmal außen vor gelassen). Das auf Seite 54 oben abgebildete Schema kann dabei helfen, die Ursachen für Algenprobleme in bepflanzten Aquarien zu ergründen und dann Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ziemlich einfach ist das Vorgehen bei Algen und gutem Pflanzenwuchs, also bei einem Überschuss an Nährstoffen. Hier kann man zunächst mit häufigeren Wasserwechseln und weniger Düngergaben experimentieren. Sollte das keine Besserung bringen, reduziert man die Beleuchtungszeit (minimal zwölf Stunden) oder die Lichtzufuhr (Dimmen, Schwimmpflanzen).
Zehn Jahre erfolgreiches Aquascaping – ein Resümee
Unter dem Motto „The Art of the Planted Aquarium“ feierte das Aquascaping im April 2018 sein zehnjähriges Bestehen. Ursprünglich in Hannover etabliert, fanden die Organisatoren nach der Insolvenz der TMS Event GmbH vor drei Jahren in Magdeburg ein neues Zuhause. Nach zehn Jahren ist das Aquascaping aktueller denn je. | von Christel Kasselmann
Takashi Amano prägte mit seinen ungewöhnlichen Vorstellungen zur Gestaltung von „Naturaquarien“ und seinen fantastischen Fotos das Aquascaping, worunter man das Einrichten von Landschaften unter Wasser versteht. Auch nach seinem Tod entwickeln sich seine Ideen weiter. Keineswegs nur in Deutschland, sondern weltweit gibt es Wettbewerbe um das schönste Aquarium. So finden etwa in den USA jährlich Veranstaltungen zum Aquascaping statt, in diesem Jahr von Aquatic Experience im Oktober in New Jersey und im Mai 2019 von der Wasserpflanzenorganisation AGA in Seattle ausgerichtet.
In Deutschland begann Aquascaping 2008 in Hannover. Seitdem entwickelte sich die „Kunst der Pflanzenaquarien“ stetig weiter, und die Ausstellungen ziehen immer mehr Besucher an. Besonders interessant finde ich an dieser Entwicklung, welche Aquarienpflanzen in den vergangenen zehn Jahren eingesetzt wurden und wie sich das Wissen im Umgang mit den einzelnen Arten verändert hat.
Die ersten Gestaltungen waren nicht annähernd so schön wie die heutigen. Die Aquascaper haben auf der Messe nur wenige Stunden Zeit für ihre Präsentation, und es ist immer wieder erstaunlich, wie prächtig die Aquarien aussehen.
Wasser- und Sumpfpflanzen in der vietnamesischen Küche
Bacopa monnieri in der Suppe, Limnophila aromatica als Gemüsebeilage und Lotos-Blütenblätter im Kaltgetränk – unsere Autorin hatte kürzlich in Vietnam schmackhafte Erlebnisse mit beliebten Aquarienpflanzen. | von Christel Kasselmann
Auf tropischen Märkten herrscht ein für Europäer ungewöhnlich buntes Treiben. Die Menschen hocken hinter ihren Säcken und Schalen, aus denen sie – nicht in Plastik verpackt – Obst, Gemüse und Gewürze verkaufen. Fische werden vor den Augen der Käufer ausgenommen, frisch geschlachtetes Fleisch wird ohne Verpackung ausgelegt, Fliegen schwirren umher …
In Vietnam ist das Schlendern über die bunten Märkte ein ganz besonderes Vergnügen, denn die Vielfalt an Waren ist wahrhaftig groß. In kaum einem Land sah ich eine solche Auswahl an Gewürzen, die ich längst nicht alle zuordnen konnte. Nirgendwo sah ich in Garküchen und Restaurants so viele Insekten, Vögel und andere Tiere, die gekocht oder aber aufgespießt auf dem Grill geröstet wurden. Hundefleisch gilt als Delikatesse.
Eine neue Sorte aus dem indischen Kerala
Rotala rotundifolia ist eine seit vielen Jahrzehnten kultivierte Aquarienpflanze. Unsere Autorin stellt eine neue, besonders zarte Wuchsform aus Indien vor, die sich von anderen Varianten der Art deutlich unterscheidet. | von Christel Kasselmann
Von den etwa 29 in Indien verbreiteten Rotala-Arten, die zur Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) gehören, sind in der Aquaristik R. macrandra, R. rotundifolia und R. wallichii bestens bekannt; seit wenigen Jahren kommt zum Handelssortiment noch R. indica hinzu. Von diesen Arten lässt sich R. rotundifolia am einfachsten kultivieren, denn sie ist hinsichtlich der Wasser- und Lichtwerte besonders anpassungsfähig. Dagegen benötigen die farbenprächtigen Spezies R. macrandra und R. wallichii weiches Wasser und intensive Beleuchtung und gelten als anspruchsvoll.
Rotala rotundifolia ist von den genannten Arten am weitesten verbreitet und kommt von Indien bis Japan vor. Allein in dem riesigen Indien, das zehnmal größer ist als Deutschland, wurde die Art (Cook 1996) in 13 von 29 Bundesstaaten gefunden. Die in den letzten Jahren in der Aquaristik bekannt gewordene große Variationsbreite überrascht deshalb nicht.
Eine neue tiefrote Aquarienpflanze
Seit etwa fünf Jahren wird ein tiefrot gefärbter Ludwigia-Typ kultiviert, der als „Super Red“ bezeichnet wird. Unsere Autorin hat keine Zweifel, dass es sich dabei um Ludwigia palustris handelt. | Von Christel Kasselmann
Niemand weiß, woher Ludwigia palustris „Super Red“‘ stammt und wer die Pflanze in die Aquaristik eingeführt hat. Ich kenne sie seit etwa fünf Jahren aus dem Zoofachhandel, der sie als Sorte L. sp. ‘Red’ oder ‘Super Red’ bezeichnet. Die dänische Gärtnerei Tropica führt sie mittlerweile als L. palustris.
Die Art ist keine Unbekannte in der Aquaristik: Schon Wendt (1952–1983) nennt sie in seiner berühmten Loseblattsammlung als Aquarienpflanze. Er schreibt, dass „Gärtner und Händler“ die Spezies „bereits vor Jahrzehnten in großen Mengen aus den USA“ importierten. Die damals kultivierten Pflanzen waren jedoch nur „rötlich bis violett rötlich“ gefärbt.
Rötliche Sprosse sind bei L. palustris nichts Besonderes. Die submerse Färbung von L. palustris „Super Red“ ist jedoch in der Tat ungewöhnlich intensiv und weicht deutlich von allen mir bekannten Aufsammlungen ab. Insofern kann man durchaus von einer neuen Aquarienpflanze sprechen.
Um sie von bisherigen Formen abzugrenzen, ist es sinnvoll, ihren Handelsnamen „Super Red“ in doppelte Anführungszeichen (und nicht als Sorte ‘Super Red’) zu führen. Eine Sorte ist aus botanischer Sicht nicht gerechtfertigt, weil die tiefrote Färbung in der Variationsbreite der Art liegt.
Empfehlenswerte deutsche Bezeichnungen, wie sie bereits im Internet verwendet werden, sind „Rotes“ oder „Tiefrotes Sumpf-Heusenkraut“ und „Tiefrote Ludwigie“.
Emerses Wachstum
Im Frühjahr setzte ich einige Sprosse der neuen Ludwigie emers in ein Kleingewächshaus und stellte es an einen sonnigen und warmen Platz. Das Wachstum zeigte sich unproblematisch und zügig. Kurze Zeit später bildeten sich die ersten Blüten, die bis in den Herbst hinein an jedem Spross in großer Zahl vorhanden waren, sodass eine Bestimmung als L. palustris nicht schwierig war.
Die etwa vier Millimeter großen Blüten bilden sich in fast jeder Blattachsel und sind sitzend. Die Einzelblüte besteht aus vier grünen Kelchblättern, vier Staubblättern und einem Griffel mit zweilappiger Narbe. Als besonderes Merkmal dieser Art ist das Fehlen der Kronblätter zu nennen, wodurch sie sich von anderen kultivierten Ludwigien mit gegenständigen Blättern gut unterscheiden lässt.
Der neue L.-palustris-Farbtyp bildet auch über Wasser leuchtend rot gefärbte Stängel sowie rote Staubfäden und eine rötliche Nervatur der Kelchblätter.
Gewöhnlich nicht invasiv
Das Sumpf-Heusenkraut kommt natürlich vor an sonnigen, nicht zu heißen Standorten in Europa und im westlichen Asien sowie in vergleichbarem Klima in Nord- und Mittelamerika. Aber auch in Nordafrika ist die Art beheimatet.