Pflanzen
Umlernen – neue Namen!
Phylogenetische Untersuchungen zeigten, dass die Aquarienpflanzen Zosterella dubia und Hydrothrix gardneri zur Gattung Heteranthera gehören. Am häufigsten wird Heteranthera zosterifolia kultiviert. Unsere Autorin stellt die drei Arten vor. | von Christel Kasselmann
Schon vor gut 20 Jahren (Graham et al. 1998) führten umfangreiche genetische Untersuchungen an zahlreichen Arten der Familie Pontederiaceae zu überraschenden Ergebnissen. Sie zeigten, dass die beiden monotypischen Gattungen (Genera mit jeweils nur einer Spezies) Hydrothrix (mit der Art H. gardneri) und Zosterella (mit der Spezies Z. dubia) stammesgeschichtlich in das Genus Heteranthera einzuordnen sind. Doch erst kürzlich (Pellegrini 2017) erfolgte die wissenschaftliche Umkombination von Hydrothrix zu Heteranthera gardneri (Hooker f.) M. Pellegrini.
In dieser Publikation wird auch die aquaristisch kaum bekannte Art Scholleropsis lutea – diese Gattung ist ebenfalls monotypisch – in Heteranthera lutea (H. Perrier) M. Pellegrini umbenannt. Eine Überführung von Zosterella dubia nach Heteranthera war dagegen nicht erforderlich, weil der nordamerikanische Botaniker Conway MacMillan bereits 1892 diese Auffassung vertrat und die Art zur Gattung Heteranthera gestellt hatte.
Die Familie Pontederiaceae wurde somit um drei Gattungen verkleinert und umfasst zurzeit sechs Genera mit gut 30 Spezies. Alle wachsen an feuchten und nassen Standorten, und unter ihnen könnten sich noch weitere für die Aquaristik interessante Pflanzen befinden. Aquarianer und Teichliebhaber kultivieren insbesondere Vertreter der Gattungen Eichhornia, Pontederia und Heteranthera.
Neue Namen für ehemalige Hemianthus-Arten
Bislang trennten geringe Unterschiede im Blütenbau die Gattungen Hemianthus und Micranthemum. Nach molekularen und morphologischen Untersuchungen wurden alle Hemianthus-Arten in das Genus Micranthemum überführt. | von Christel Kasselmann
Moderne Forschungsmethoden führten in den vergangenen Jahren zu zahlreichen Neueinteilungen bei Pflanzenfamilien und Gattungen. Auch die große Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) wurde nach phylogenetischen (stammesgeschichtlichen) Analysen aufgespalten. So gehören Bacopa und Limnophila neuerdings zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae), und Lindernia und Micranthemum (einschließlich Hemianthus) sind der Familie der Büchsenkräuter (Linderniaceae) zugeordnet. Trotz schon erfolgter umfangreicher Gen-Analysen zur Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse sind die Arbeiten keineswegs abgeschlossen, sondern nur ein erster Schritt zur taxonomischen Neubewertung vieler Gattungen und Arten.
Fischer et al. (2013) untersuchten die phylogenetischen Beziehungen der Familie Linderniaceae. Der Arbeit ist zu entnehmen, dass im Stammbaum das Genus Micranthemum am nächsten mit Lindernia verwandt ist. Aus dieser Gattung werden die einander ähnlichen Arten L. parvifolia und L. rotundifolia in Aquarien kultiviert.
Welche Art pflegen wir?
Pogostemon deccanensis ist eine empfehlenswerte und häufig kultivierte Aquarienpflanze. Sie wurde im Jahr 2010 als P. erectus eingeführt. Unsere Autorin fand heraus, dass die Art damals falsch bestimmt wurde. | von Christel Kasselmann
Die Gattung Pogostemon umfasst 79 Arten, von denen bisher fünf in Aquarien kultiviert werden. Als Erste wurde P. stellatus 1978 eingeführt. Diese Spezies besitzt eine große Variationsbreite, und es sind mehrere Wuchsformen bekannt.
Viel Aufmerksamkeit erhielt die Einfuhr des Kleinen Wassersterns (P. helferi) im Jahr 2004. Die thailändische Art ist bis heute eine beliebte Aquarienpflanze.
Pogostemon quadrifolius kam als P. stellatus „Octopus“ in den Handel. Der Handelsname war völlig irreführend, denn die Blattquirle weisen ziemlich konstant vier Blätter auf (und nicht acht).
Auch P. sampsonii aus China wurde zunächst unter einer anderen Bezeichnung, nämlich als P. cf. pumilus, verbreitet; mit diesem Taxon ist die Pflanze allerdings eng verwandt.
Der häufig kultivierte P. erectus, um den es in diesem Artikel geht, wurde 2010 unter der falschen Bezeichnung Rotala verticillaris eingeführt. Nach meinen Untersuchungen trifft auch der Name P. erectus für die häufig gehandelte Pflanze nicht zu. Es wird wohl lange dauern, bis sich der neue Name – P. deccanensis – durchgesetzt hat.
Versenkt
von Petra Fitz
Kennen Sie das: Stängelpflanzen, die einfach nicht dort bleiben, wohin man sie gesetzt hat? Besonders nervte mich das bei einer Gruppe des Blütenstiellosen Wasserfreunds (Limnophila sessiliflora). Zumindest unter meinen Kulturbedingungen treiben die schnell wachsenden Stängelpflanzen nach einem Rückschnitt nur spärlich aus. Deshalb erwies es sich als sinnvoll, die Pflanzen alle zehn bis 14 Tage komplett aus dem Aquarium zu nehmen, auf die richtige Länge zu schneiden und dann nur die oberen Hälften (mit Triebspitzen) wieder einzusetzen.
Grundlagen für einen guten Pflanzenwuchs (2)
Der erste Teil behandelte die Wuchsparameter „unter Wasser“. Nun geht es um den Energie-Lieferanten der Pflanzen: das Licht. | von Petra Fitz
Passen die Wasserparameter und Pflanzenauswahl zusammen, kann es noch an der Beleuchtung liegen, wenn die Aquarienpflanzen nicht wachsen wollen, denn auch sie muss „stimmen“. Licht ist nicht gleich Licht, und seitdem es LED-Beleuchtungen gibt, erst recht nicht.
Ein Leuchtmittel wird durch seine Lichtqualität und Lichtleistung beschrieben. Die Lichtleistung, die für ein Aquarium benötigt wird, wurde bisher meist in Watt pro Liter angegeben.
Diese Faustregel lässt sich bei LED-Leuchtmitteln nicht anwenden, denn LED sind in der Regel effizienter. Das heißt, mit einem Watt Strom wird hier mehr Licht erzeugt als bei Leuchtstoffröhren. Besser ist es also, den Lichtbedarf von Aquarien(pflanzen) als direkte Lichtleistung (Lumen pro Liter) oder Beleuchtungsstärke in Wuchshöhe (Lux) anzugeben.