Allgemeines
Allerlei Lebendfutter (1)
Lebendfutter, ja oder nein? Diese Frage wird in der Aquaristik seit jeher kontrovers diskutiert. Hier der Beitrag eines Futtertier-Verfütterers, dem allerdings keine nach wissenschaftlichen Maßstäben in reproduzierbaren Versuchsreihen ermittelten Vergleichsdaten zugrunde liegen. | von Uwe Dost
Mit industriell hergestelltem Futter in der den Pfleglingen angemessenen Partikelgröße und Darreichungsform, hergestellt aus hochwertigen Zutaten, richtig gelagert und nach kurzer Zeit verbraucht, lassen sich die meisten Aquarienfische ein Leben lang versorgen, ohne gesundheitliche Probleme zu bekommen. Nicht wenige Fischarten pflanzen sich bei einer solchen Alimentierung sogar fort.
Lebendfutter, überlagert oder aus zweifelhaften Quellen, wird kaum einen Vorteil gegenüber exzellenten Flocken, Pellets, Tabletten, Sticks und so weiter aufweisen. Allerdings ist man bei allen Futtergruppen auf die Redlichkeit und das Qualitätsbewusstsein der Hersteller, auf die Sorgfalt beim Transport und bei der Lagerung beim Vertreiber angewiesen.
Tümpeln als Hauptfach
Wussten Sie, dass Charles Darwin seine Forscherkarriere als Meeresbiologe an den Stränden Edinburghs begann? | von Martinus Fesq-Martin
"Charles Darwin? Ja klar, der Entdecker der Darwin-Finken und Erfinder der Evolutionstheorie!“ Der englische Naturforscher hat sein festes Image. Beschäftigt man sich eingehender mit Darwin, so entpuppt er sich als Spezialist für marine Wirbellose. Besonders intensiv hat er Seepocken analysiert. An seinem Cirripedia-Projekt forschte Charles Darwin acht Jahre lang, bis er sich an eine Veröffentlichung wagte: „The Lepadidae; or, pedunculated cirripedes“ (1851) und „The Balanidae, (or sessile cirripedes); the Verrucidae“ (1854).
Auch über die Entstehung von Korallen-Atollen stellte Darwin eine bis heute überzeugende Hypothese vor: „The structure and distribution of coral reefs“ (1842) [„Über den Bau und die Verbreitung der Corallen-Riffe“ (1876)].
Seine ersten Schritte als Meereszoologe machte Darwin bereits als Jugendlicher. Besonders die Zeit von Oktober 1825 bis zum Frühjahr 1827, die der Teenager an der Westküste Schottlands verbrachte, scheint prägend gewesen zu sein.
... wieder da – noch ein Besuch im Aquazoo Löbbecke Museum
In DATZ 10/2017 erschien ein kleiner Beitrag über das fast vier Jahre lang wegen Renovierung geschlossene und im vergangenen Herbst neu eröffnete Haus – mit dem Versprechen auf einen tieferen Einblick in die Meerwasser-Abteilung. Hier ist er. | Von Rainer Stawikowski
Im Aufenthaltsraum erzählen mir die dreiköpfige „Mannschaft“ der Meerwasserabteilung (die allerdings aus zwei Frauen und nur einem Mann besteht; in der Süßwasserabteilung arbeiten drei weitere Damen), und die Wasserrevier-Kuratorin Marion Wille (siehe DATZ 10/2017) über sich, ihre Aquarien und ihre Arbeit.
Eine Reihe betrüblicher Verwechslungen
Mehr noch als weiße und rote gelten schwarze Mückenlarven als „Allzweckwaffe“ vieler Fischzüchter. Sie sind oft das letzte Mittel, um heikle Fische zum Fressen anzuregen oder eine selten gepflegte Art nachzuziehen. | Von Roland Schreiber
Stechmücken (Culicidae) sind die wohl meistgehassten und lästigsten Kerbtiere dieser Welt, denn sie haben sich nicht nur als Plagegeister, sondern auch als Überträger einer ganzen Reihe gefährlicher Krankheitserreger (Arboviren, Fadenwürmer, Protozoen) auf Mensch und Tier einen schlechten Ruf erworben. Beispielsweise verbreiten sie Malaria, Dengue-, West-Nil- und Gelbfieber, Filariasis oder Enzephalitis und verursachen indirekt weltweit mehr Erkrankungen und Todesfälle unter den Menschen als alle anderen Organismen (Harbach 2013).
Innerhalb des Stamms der Insekten (Insecta) zählt die Familie Culicidae Meigen, 1818 zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Sie ist weltweit in allen tropischen und gemäßigten Regionen vertreten und umfasst zurzeit 3.557 Arten, die mit 113 Gattungen auf zwei Unterfamilien (Anophelinae und Culicinae) verteilt sind.
Zurzeit sind 488 Anophelinen-Arten anerkannt. Ihre Larven lassen sich auf den ersten Blick anhand ihrer grün irisierenden Färbung, ihrer mit Schwimmkörpern ausgestatteten Eier sowie ihrer waagerechten Haltung direkt unter der Wasseroberfläche von den Culicinen unterscheiden. Außerdem besitzen sie kein Atemrohr, sondern nehmen den benötigten Luftsauerstoff über zwei am Hinterrand des vorletzten Segments befindliche Atemöffnungen auf. Adulte Imagines sind an der um 30 bis 45 Grad nach vorn geneigten Sitzhaltung einfach zu erkennen.
Die Unterfamilie Culicinae umfasst aktuell 3.069 Arten, verteilt auf 110 Gattungen. Erwachsene Tiere sind an ihrer Körperhaltung parallel zur Sitzfläche und am Atemrohr der Larven erkennbar, das dazu dient, atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen.
Die bekanntesten Gattungen der
52 einheimischen Stechmückenarten (Becker 2016) sind Culex, Aedes und Anopheles, wobei für Deutschland zurzeit sechs Culex-Arten (C. [Barraudius] modestus, C. pipiens, C. torrentium, C. [Maillotia] hortensis, C. [Neoculex] martinii und C. [N.] territans) nachgewiesen sind.
Die am häufigsten anzutreffende Spezies ist sicher die Gemeine Stechmücke (C. pipiens). Genau genommen handelt es sich dabei nicht um eine einzelne Art, sondern um einen sehr umfassenden Komplex von Spezies, deren taxonomischer Status (Art, Unterart, Form oder Biotyp) nach wie vor umstritten ist.
Von den als „Malaria“- oder „Fiebermücken“ bezeichneten Anopheles-Arten sind in Deutschland mittlerweile ebenfalls sechs anzutreffen (A. algeriensis, A. atroparvus, A. claviger, A. maculipennis, A. messeae, A. plumbeus; Snow & Ramsdale 2017). Sie sind in den Tropen als Überträger einer Vielzahl gefährlicher Krankheiten (etwa Malaria) gefürchtet.
Nicht immer rot – rote Mückenlarven
Sie sind fast überall präsent, auch wenn sie sich kaum blicken lassen. In der Natur gehören sie zu den wichtigsten Nährtieren für Fische: rote Mückenlarven. Allein in Mitteleuropa sind annähernd 1.000 Arten bekannt. | Von Roland Schreiber
Insekten – Imagines wie Larven – stellen die Hauptnahrung vieler Fische dar (Broyer & Curtet 2011; Komatsu et al. 2000; Medeiros & Arthington 2008).
Einige Arten haben sich im Lauf der Evolution sogar auf diese Nahrung spezialisiert, beispielsweise Schmetterlingsfische oder Beilbauchsalmler. Diese oberflächenorientiert lebenden Fische erbeuten die mitunter massenhaft auf das Wasser fallenden Kerbtiere.
Auch die Nahrung bodenlebender (benthischer) Fischarten besteht zu großen Teilen (40 bis 70 Prozent) aus Mückenlarven und -puppen (Ali 1995; Lobón-Cerviá & Bennemann 2000).
Den Zuckmücken (Chironomidae) kommt dabei eine besondere Rolle zu, handelt es sich wahrscheinlich doch um die artenreichste Insektenfamilie, die in Binnengewässern vertreten ist. Allein aus Mitteleuropa sind etwa 1.000 Spezies bekannt, die alle möglichen Gewässertypen – verschmutzte wie saubere – besiedeln (Streble & Krauter 2011; Thompson et al. 1986).
Rote Mückenlarven erreichen sehr hohe Populationsdichten von 1.000 bis 3.000 Individuen pro Quadratmeter, und in manchen Teichen repräsentieren sie bis zu 75 Prozent der im Schlamm lebenden Bodenfauna (Bellmann 1988; Engelhardt 1986; Gutjahr 1997; Thompson et al. 1986). Einige Autoren nennen für Chironomus-Arten sogar weit höhere Dichten von 75.000 (Groenendijk et al. 1998) oder über 100.000 Exemplaren pro Quadratmeter (Armitage et al. 1995).
Die Bezeichnung „Zuckmücken“ geht auf das nach vorn abgestellte erste Beinpaar dieser Dipteren zurück, das beim Ertasten der Umgebung wie ein zusätzliches Fühlerpaar zuckende Bewegungen ausführt (gr. kheironómos = „Pantomime“).
Aquarianer kennen die Larven dieser Mückenfamilie meist nur als „rote Mückenlarven“, ein Hinweis auf deren vom Blutfarbstoff Hämoglobin in ihrer Körperflüssigkeit hervorgerufene Färbung. Die wichtigste Aufgabe dieses Proteins besteht im Transport von Sauerstoff, es ermöglicht den Tieren somit ein Leben in O2-armer Umgebung.
Diese markante Farbgebung zeigen aber nur einige Arten der Unterfamilien Chironominae und Tanypodinae oder Spezies der Gattungen Propsilocerus und Tokunagayusurika (Armitage et al. 1995). Hierher gehören auch die Larven und Puppen von Chironomus plumosus, der als Futter für Aquarienfische bekanntesten und bedeutendsten Chironomiden-Art (Bremer 1997; Mielitsch 2007).
Neben den hell- bis dunkelrot gefärbten Formen finden wir auch solche mit überwiegend weißer, gelblicher, grüner oder braungrauer Tönung (Engelhardt 1986), die sich vorzugsweise in sauerstoffreicher Umgebung, etwa zwischen Wasserpflanzen oder nahe der Wasseroberfläche, aufhalten (Thompson et al. 1986).