Allgemeines
Wenn die Rüstung abgelegt wird
Schützende Rüstung und Wehrlosigkeit, Wachstum und Altern, Erneuerung und Abgenutztes – so gegensätzlich diese Begriffe auch klingen mögen, sie alle spielen bei der Häutung von Flusskrebsen, Krabben und Garnelen eine wichtige Rolle. | von Monika Rademacher
Alle Crustaceen sind von einer starren Hülle umgeben, lediglich die Landeinsiedlerkrebse (Familie Coenobitidae) bilden hier eine Ausnahme, da ihr Hinterleib nicht derart umhüllt ist.
Die feste Außenhaut erfüllt verschiedenste Funktionen, von denen Schutz und Stabilität die beiden wichtigsten sind. Schutz bietet der harte Panzer vor Prädatoren und Umgebungsbedingungen, die den Tieren Verletzungen zuführen könnten, Stabilität, weil wirbellose Organismen, anders als Wirbeltiere, keinerlei formstabilisierende Strukturen in ihrem Körper besitzen. So wie bei den Wirbeltieren das (Innen-)Skelett die Körperform vorgibt und stabilisiert, erfüllt also bei den Wirbellosen ein Exoskelett diese Aufgabe.
Zum Aus-der-Haut-Fahren … Häutung bei Zwergkrallenfröschen
Die afrikanischen Winzlinge erneuern ihre empfindliche Amphibienhaut regelmäßig. Zwei- bis viermal im Monat ziehen Zwergkrallenfrösche ihre Haut einem Anzug gleich aus. | von Monika Rademacher
Wie alle Amphibien häuten sich auch die Angehörigen der Familie der „Zungenlosen“ (Pipidae) regelmäßig (siehe etwa https://www.pipidae.org). Charakteristisch für die Haut von Lurchen ist das Fehlen jeglicher Haare, Schuppen oder Federn. Lediglich die Blindwühlen oder Schleichenlurche (Ordnung Gymnophiona) mit ihren kleinen, eingelagerten Kalkschuppen bilden eine Ausnahme.
Generell besitzen die Organismen, die in beiden Elementen – Land und Wasser – zu Hause sind, eine relativ dünne Haut, die entweder sehr glatt ist oder aber durch Warzen und Drüsen eine körnige, raue Oberfläche aufweist.
Vivarientiere, die sich häuten
Was haben Krebse, Spinnen und Insekten, Lurche und Kriechtiere gemeinsam? Genau,
sie häuten sich regelmäßig. Und manche Fische tun es auch. | von Rainer Stawikowski
Spätestens, wenn sie ihre erste abgestreifte Haut entdeckt und den Schreck über den vermeintlichen Leichenfund verdaut haben, wissen Aquarianer, dass ihre Krebse – anders als sie selbst – sehr wohl „aus ihrer Haut können“. Weil eben auch Crustaceen zeitlebens wachsen, müssen sie sich von Zeit zu Zeit ihres alten Panzers entledigen, denn die starre Außenhaut wächst ja nicht mit. Ist der Anzug zu klein geworden, platzt er an einer dafür vorgesehenen Stelle, und sein Besitzer kriecht aus der alten Hülle. Sein neues Kleid trägt er bereits, doch ist es noch weich, muss also erst aushärten; eine gefährliche Situation, denn ein solcher „Butterkrebs“ ist gegenüber Fressfeinden völlig wehrlos.
Der „Salamanderfresser“ breitet sich aus!
In DATZ 3/2018 berichtete die Redaktion über einen Hautpilz, der tödlich für infizierte Schwanzlurche ist und in Westeuropa immer weiter um sich greift. Wie ist der aktuelle Stand? | von Hans-Peter Ziemek
Im Jahr 1989 fand in Canterbury der „First World Congress of Herpetology“ statt. Dort berichteten Forscherteams von einem rätselhaften Amphibiensterben in unterschiedlichen Teilen der Welt. Manche Arten waren bereits vollständig verschwunden. Die Ursachen waren erst einmal rätselhaft. Es dauerte einige Zeit, bis der Hautpilz Batrachochytrium dendrobatidis (Bd) als Verursacher identifiziert wurde.
Befällt er ein Amphib, kommt es zu einer Chytridiomykose mit tödlichem Ausgang. Die Atmung und die Regulation des Wasserhaushalts werden durch flächige Hautveränderungen gestört und letztlich komplett außer Kraft gesetzt. Äußerlich kommt es zu Verfärbungen und Blasenbildung.
Der Tod kann nach wenigen Tagen oder auch nur nach Stunden eintreten. Der Pilz ist hoch ansteckend, und seine Sporen können lange Zeit im Freiland überdauern.
Der Ursprung des Pilzes liegt wahrscheinlich in Asien und wurde bisher an rund 520 Amphibienarten in 56 Ländern festgestellt. Die weltweite Verbreitung erfolgte über den Handel mit Froschlurchen.
In Europa sind bisher kaum Krankheitsfälle bekannt. Allerdings wurden infizierte Tiere gefunden, wenn man gezielt nach ihnen suchte.
Allerlei Lebendfutter (3)
Lebende Futtertiere dienen nicht nur der Bereicherung des Speiseplans, sondern sie wecken auch den Jagdinstinkt unserer Aquarienfische. | Von Uwe Dost
Dadurch, dass Insektenlarven, Würmer und Kleinkrebse die Aktivität unserer Aquarienbewohner erhöhen, tragen sie in hohem Maße zu ihrem Wohlbefinden und zu ihrer Gesunderhaltung bei.
Hüpferlinge, Ruderfußkrebse
Die Mehrzahl der Copepoden bewohnt das Meer, in Mitteleuropa leben etwa zwölf Familien mit ungefähr 120 Arten in Süßwasser. Im Gegensatz zu den Wasserflöhen besitzen Copepoden keine den Körper ummantelnde Schale. Ihre Haut ist zart und nicht verkalkt (Renner 1984). Im Körper sind zahlreiche, oft farbige Öltröpfen zu erkennen. Die Atmung erfolgt über die Haut, das Blut wird durch die Bewegung des Darms im Körper verteilt.