Leserbriefe
Rückmeldungen zur jeweiligen DATZ-Ausgabe
Betrifft: „Kleine Fische für das Brackwasseraquarium“ (DATZ 11/2020)
Herr Lahrmann interessiert sich vielleicht für Folgendes: Zwischen 1975 und 1979 hatte ich bei Landungen (unterwegs auf der guten alten 07) öfter in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, freie Tage. Meistens zog es mich dann nach Norden, um die Landschaft und den Blauen Nil zu bewundern, aber irgendwann fuhr ich auch einmal Richtung Süden, ins flache und trockene Land.
Etwa 100 km südlich von Addis Abeba querte die Straße einen Wasserlauf. Da kescherte ich nach alter Gewohnheit ein wenig herum und fing auch ein paar interessante Fische. Zurück zu Hause beschrieb ich sie Dr. Lothar Seegers am Telefon – er reiste sofort an und nahm sie zur Bestimmung mit. Der Name Pantodon (für den westafrikanischen Schmetterlingsfisch) war mir damals natürlich geläufig, aber Pantanodon hielt ich zuerst für einen Versprecher. Die im Titelthema besprochenen Kleinfischchen sind also auch in Äthiopien zu finden. Bestimmt hat Herr Seegers die Fische im Museum Alexander Koenig hinterlegt … Ich besaß sie nur so lange, bis sie Herr Seegers abholte, aber sie sahen genauso aus wie die Tiere auf den Fotos von Herrn Lahrmann in der Novemberausgabe der DATZ.
Thomas Schulz
Betrifft: „Japanischer Rohr“ (DATZ 10 / 2020)
In der letzten Ausgabe hatten wir über einen – nennen wir es einmal kreativ ausgeschilderten – Schwimmenden Hornfarn (Ceratopteris pteridoides) aus dem Handel berichtet. Ein sachdienlicher Hinweis dazu kommt von unserer Beirätin und Autorin Christel Kasselmann: Auf dem Etikett steht zwar der Froschbiss (Limnobium spongia), aber das zugehörige Bild zeigt noch mal ein ganz anderes Gewächs, nämlich den Weißköpfigen Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala). Merke: Im Gartencenter nennt man einen Hornfarn also Froschbiss – gestützt auf ein Bild eines Wassernabels.
Redaktion
Die Weiße Geistermuräne (Pseudechidna brummeri) kann wirklich spuken
Pseudechidna brummeri lebt auf Sand und Korallenschutt im Flachwasser des Indopazifiks, bis in Tiefen von etwa 50 m. Ihren deutschen Namen „Weiße Geistermuräne“ verdankt diese um die 100 cm lang werdende, sehr schlanke Muränenart natürlich nicht einer Fähigkeit zum Spuken, sondern ihrem äußeren Erscheinungsbild. Wobei ihr zweiter Trivialname, „Weiße Bandmuräne“, eigentlich passender ist. Der beigefarbene bis hellbraune Körper trägt einen sehr hohen, oben weißlich bis hellblau gesäumten Flossensaum, wodurch sie an ein, allerdings sehr bewegliches, Schmuckband erinnert.
Dass aber auch der Name „Geistermuräne“ gerechtfertigt ist, erfuhr ich kürzlich beim Schnorcheln vor der Küste von Mag-aba, eine Ortschaft im Nordosten der Insel Panay, Zentral-Philippinen. Eigentlich war ich auf meinen ausgedehnten täglichen Schnorchel-Trips (die einzige Beschäftigungsmöglichkeit, die mir nach dem sehr strengen Lockdown auf den Philippinen für über zwei Monate blieb, da ich zum Glück fast am Strand wohnte) vorwiegend auf der Suche nach Riesenmuscheln (Tridacnidae). Beim Fotografieren einer schön gefärbten Tridacna crocea tauchte plötzlich direkt vor meiner Taucherbrille ein sich hektisch schlängelndes, wegen der extremen Nähe für mich unidentifizierbares Wesen auf. Ich versuchte auszuweichen, um es aus etwas mehr Abstand betrachten zu können, aber das wirbelnde Etwas blieb für etliche Sekunden direkt an meiner Brille, gegen die es mehrfach vorstieß.
Genauso plötzlich, wie es erschienen war, verschwand es wieder, aber schon einen Augenblick später spürte ich einen stechenden Schmerz in meiner rechten Wade. Ich verharrte für einen Moment etwas geschockt (im marinen Bereich gibt es ja reichlich wirklich giftige Geschöpfe), um dem Schmerz „nachzuspüren“. Er breitete sich aber nicht aus, und ich wollte nun doch gerne wissen, wer oder was mich da attackiert hatte. Schon kurze Zeit später entdeckte ich den Übeltäter, eben eine Weiße Geistermuräne, die inzwischen ganz friedlich zwischen Bodenverstecken nach Nahrung suchte. Dabei hatte sie sich offensichtlich von dieser riesigen, über ihr schwebenden Kreatur gestört gefühlt, die sie erst für einen Moment interessiert beobachtet und dann mal schnell „angebissen“ hatte. Als „Trost“ hatte ich nun die Möglichkeit, einige Fotos von dem gespenstigen Übeltäter zu schießen.
Die winzigen Bissspuren an meiner Wade blieben für mehrere Tage sichtbar und auch etwas schmerzhaft, eine größere Entzündung entwickelte sich jedoch nicht. Trotz dieses Zwischenfalles: Die Geister- oder Bandmuräne mit ihrer eleganten und attraktiven Gestalt gehört zu meinen Lieblingsmuränen.
Maren Gaulke
„Japanischer Rohr“ kommt einem spanisch vor ...
Es kann schon recht abenteuerlich sein, was Teichbesitzern (und manchen Aquarianern) beim Kauf von Wasserpflanzen so alles über den Weg läuft! So hat z. B. eine deutschlandweit anzutreffende Gartencenter-Kette aus Bayern in ihrer Teichpflanzenabteilung die aus dem nördlichen Südamerika stammende Schwimm-Wolfsmilch (Phyllanthus fluitans) auf den Etiketten als „einheimisch“ ausgewiesen. Arglosen Gartenteichbesitzern wird somit suggeriert, dass die hübsche Oberflächenpflanze die kalte Jahreszeit draußen schadlos übersteht.
Den Vogel jedoch schossen danebenstehende Becher ab, in denen angeblich ein „Japanischer Rohr“ (kein Druckfehler) schwamm. Als wissenschaftliche Bezeichnung wurde Limnobium spongia angegeben. Diese wiederum ist jedoch dem Nordamerikanischen Froschbiss zugeordnet.
Auch wenn das einem jetzt sehr spanisch vorkommen mag: Trotzdem ging eine Pflanze „Japanischer Rohr“ mit dem Aquarianer mit ... Warum? Aus nostalgischen Gründen: Unzweifelhaft befand sich in den derart etikettierten Bechern Schwimmender Hornfarn (Ceratopteris pteridoides), in Süd- und Mittelamerika beheimatet, den ich in meinen aquaristischen Anfangsjahren – verdammt lang her – immer in meinen Becken gepflegt und später viele Jahre nicht mehr im Angebot gesehen hatte.
Der aus seinem viel zu engen Becher in das Terrassenbecken entlassene Hornfarn darf sich den Sommer über draußen entfalten (in der mollig warmen Vorderpfalz wachsen nicht nur Feigen und Mandeln, sondern inzwischen auch Pinien und Olivenbäume in Gärten), dabei gerne die Größe einer Pizza erreichen und viele, viele Adventivpflanzen bekommen (womit er schon im Verkaufsbehältnis begonnen hatte), die dann in Aquarien überwechseln sollen.
Rainer Rausch
Betrifft: Leserbrief „Testlauf Oase Biomaster Thermo“ (DATZ 6/2020)
Ihre Erfahrungen mit unserem OASE BioMaster teilte Frau Fitz mit den Lesern. Für diesen guten und konstruktiven Beitrag möchten wir uns bedanken und mit den nachfolgenden Informationen auf ihre Anmerkungen eingehen.
Der BioMaster unterscheidet sich im Aufbau stark von den Außenfiltern anderer Hersteller. Bei einem handelsüblichen Außenfilter durchläuft das Wasser die Filtermedien von grob nach fein. Hieraus resultiert, dass der gesamte Filter gereinigt und geöffnet werden muss, wenn sich das feinste Filtermedium zugesetzt hat. Genau hier setzt der BioMaster an, er verfügt über einen gegensätzlichen Aufbau. Der feine Vorfilter leistet hier die Vorarbeit und ist in einer separierten Kammer untergebracht, anschließend durchläuft das Wasser die Biomedien Hel-X sowie den groben Hauptfilter. So lässt sich der Vorfilter komfortabel reinigen, ohne den gesamten Filter öffnen zu müssen, und die Standzeit des Hauptfilters verlängert sich deutlich.
Bei der Auslieferung des OASE BioMaster ist ein feiner Vorfilter mit 45ppi im Lieferumfang enthalten. Dieser entspricht gehobenen Ansprüchen, um von Beginn an das bestmögliche Filterergebnis zu erzielen, auch wenn sich die Biologie noch nicht vollständig aufgebaut hat. Das Besondere: Neben dem 45-ppi-Vorfilterschwamm bieten wir auch einen noch feineren Vorfilter (60 ppi) sowie einen gröberen Vorfilter (30 ppi). Auch ein Aktivkohlefilter kann komfortabel in das Vorfiltermodul eingesetzt werden. Das heißt: Das Vorfiltermedium kann individuell den eigenen Wünschen und Ansprüchen angepasst werden.
Bei normalem Fischbesatz empfehlen wir die Nutzung des Vorfilters mit 45 ppi auf Dauer. Ist der Fischbesatz höher oder muss der Vorfilter häufig gereinigt werden, sollte auf einen gröberen Vorfilter (z.B. 30 ppi) umgestellt werden. So bietet der BioMaster nicht nur absoluten Komfort bei der Reinigung, sondern lässt sich auch mit wenigen Handgriffen individuell anpassen. Diese Flexibilität ist ein unschlagbarer Vorteil gegenüber anderen Außenfiltern, bedarf aber auch der Information. Hier werden wir zukünftig gerne ansetzen und mehr Tipps, Tricks und Hintergrundinformationen zum BioMaster bereitstellen.
Firma Oase