Fischkrankheiten – Vorbeugung, Diagnose, Therapie
Von Petra Kölle.
112 Seiten, 101 Farbfotos, sieben Grafiken, Paperback.
Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, 2011.
ISBN 978-3-440-12514-4.
19,95 €
Ein neues Buch zum Thema "Fischkrankheiten" stammt aus der Feder von Petra Kölle, einer der wenigen Fachtierärztinnen für Fische (inklusive Teilgebiet "Zierfische") in Deutschland. Sie arbeitete viele Jahre in der Fisch- und Reptilienklinik der Tierärztlichen Fakultät in München, und als Privatdozentin verbindet sie Praxis mit Lehre und Forschung.
In dem Kapitel "Vorbeugen ist wichtig" wird deutlich, dass die Autorin sich mit ihrem Buch an den Hobbyaquarianer und nicht an den Profi wendet. Von ihren Lesern wünscht sie sich, dass sie die fachgerechte Fischhaltung als Krankheitsvorbeugung in den Mittelpunkt stellen – und nicht das Nachschlagen von Tabellen mit Medikamenten, die bei bestimmten Symptomen in gewissen Mengen dem Wasser zuzugeben sind.
Folgerichtig besteht das Buch zu etwa zwei Fünfteln aus den wichtigsten Informationen zu den Themen "Anatomie der Fische" sowie "Optimale Haltungsbedingungen", "Wasserqualität", "Quarantäne" und "Desinfektion". Dass das tatsächlich ausreicht, um die Vielzahl der Aquarienfische artgerecht gesund zu halten, wage ich zwar zu bezweifeln, obwohl ich mich als Fischtierärztin natürlich freue, wenn der Tierhalter sich ausreichend über seine Fische informiert – und die Krankheitsdiagnostik dem Arzt überlässt.
In dem Kapitel "Erkrankungen der Fische" geht es um die unterschiedlichen Krankheitsbilder von Schäden infolge mangelhafter Wasserqualität über ernährungsbedingte Störungen – mit einem nützlichen Kasten zum Thema Vitaminmangel- Symptome – und Vergiftungen bis hin zu den erregerbedingten Krankheiten. Kurz und informativ werden die einzelnen Erreger beschrieben; dabei helfen die guten mikro- und makroskopischen Abbildungen. Hinweise auf Therapiemöglichkeiten, Resistenzen und Verschreibungspflicht für manche Substanzen fehlen nicht.
Vier Seiten sind den Krankheitssymptomen, ihren Ursachen und Abhilfemöglichkeiten gewidmet, hilfreich zum Nachschlagen. Überwiegend bestehen die vorgeschlagenen Maßnahmen aus den Tipps: "Diagnose durch Fachmann erstellen lassen" und "Wasserwerte überprüfen". Petra Kölle bleibt ihrem Anspruch treu (siehe oben).
Das Kapitel "Fischkrankheiten diagnostizieren" liefert gute und wichtige Hinweise zu Wassermessungen sowie zum Einsenden und zu Untersuchungsmöglichkeiten kranker Fische.
"Fischkrankheiten therapieren" schließlich bietet ausführliche Hilfestellungen: Wie setzt man Medikamente ein? Welche Eigenschaften und Gefahren bergen die wichtigsten Substanzen? Erfreulicherweise werden hier auch das gute alte Kochsalz und Betäubungsmittel für Fische ausführlich besprochen.
Der abschließende Teil über das tierschutzgerechte Töten von Fischen ist aus meiner Sicht ein gut gelungenes und wichtiges Kapitel zu einem Thema, das viele Bücher sträflich vernachlässigen. Es ist zu wünschen, dass sich hier auch der eine oder andere Ausbilder im Rahmen von §11-Schulungen (sie sind Voraussetzung für das Handeln mit Aquarienfischen) über den aktuellen Stand informiert.
Mit einem Glossar, einigen Buchtipps und nützlichen Adressen endet das Werk. Es ist informativ, gut geschrieben und mit aussagekräftigen Bildern ausgestattet. Für die Zielgruppe Hobbyaquarianer hält es viele Informationen bereit, und es erklärt verständlich, warum man vor jeder Behandlung eine fachlich korrekte Diagnose stellen sollte.
Dem interessierten Laien liefert es ausreichende Hinweise darauf, wie die Behandlung bestimmter Krankheitserreger aussehen kann. Dass Petra Kölle auf Dosierhinweise verzichtet, kann man ihr verzeihen, denn sie hat ihre Position zum Thema "Krankheiten und Therapie" ja unmissverständlich dargelegt.
Sandra Lechleiter